Mobile Betreuung und Pflege -

der vielseitigste Beruf der Welt

In einer älter werdenden Gesellschaft gewinnt die mobile Pflege und Betreuung zunehmend an Bedeutung. Sie ist ein Berufsfeld, der eine Vielzahl von Fähigkeiten und Fachkenntnissen erfordert und Menschen von jung bis alt – Menschen mit und ohne Behinderungen – in Stadt und Land – mit chronischen und akuten Problemen – versorgt.

Die betroffenen Menschen werden dort betreut und unterstützt, wo sie zuhause sind – in den eigenen vier Wänden!

Die Dienstleistungen umfassen beispielsweise:

  • Unterstützung bei den täglichen Grundbedürfnissen (z. B. Körperpflege, Ernährung und Bewegung)

  • Medizinische Versorgung (Medikamentenverabreichung, Wundversorgung)

  • Unterstützung im Alltag (Einkaufen, Kochen)

  • Versorgung chronischer Erkrankungen (z. B. Diabetes mellitus, Asthma)

  • Psychosoziale Betreuung (Gespräche, Gesellschaft leisten)

  • Spezielle Pflege (z.B. für Kinder, Palliativpflege)

Teamarbeit und Verantwortung
Die enge Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten und Angehörigen erfordert nicht nur Fachwissen, sondern auch Kommunikations- und Teamfähigkeit. Pflegekräfte übernehmen dabei oft eine koordinierende Rolle im Gesundheitswesen.

Soziale Kompetenz zählt
Empathie, Eigenverantwortung und der professionelle Umgang mit Ängsten und Bedürfnissen sind essenziell. Pflegekräfte sind mehr als Dienstleister – sie sind auch Vertrauenspersonen und tragen maßgeblich zur Lebensqualität der versorgten Menschen bei.

Mobile Pflege – Kompetenz mit Herz und Verstand

Ein Beruf in der mobilen Pflege vereint Fachwissen, soziale Fähigkeiten und technisches Verständnis. Diese anspruchsvolle Tätigkeit verbessert täglich die Lebensqualität vieler Menschen – und verdient mehr Sichtbarkeit und Wertschätzung in unserer Gesellschaft.

© ARGE Mobile Betreuung und Pflege Oberösterreich 2020
Datenschutz